Auftaktveranstaltung in Hoyerswort

Freitag, 29. August, 18 Uhr

  • INFO
    Ab 18 Uhr stellen wir im Kaminzimmer des Herrenhauses Hoyerswort das Programm der Eiderstedter Kultursaison 2025 vor. Es gibt Informationen zu den geplanten Touren und Veranstaltungen. Ab 19 Uhr werden kleine Snacks angeboten. Ein Zusammentreffen zum Klönen und Sich-Kennenlernen. Musikalisch begleitet uns an diesem Abend Tom the Crow, ein in vielerlei Hinsicht sehr eigenwilliger Typ, der musikalisch aus der Vergangenheit schöpft und bei seinen Auftritten weitgehend (am liebsten sogar völlig) auf Technik verzichtet. Aber mit seinem rauen Charme und einfühlsamen Worten gelingt es ihm immer wieder, sein Publikum zu begeistern. Seine Markenzeichen sind sein Finger-Picking- und sein Slide-Spiel auf verschiedensten Saiten-Instrumenten sowie seine markante Stimme. Sein Repertoire reicht von klassischen Blues- und Rocksongs bis zu deutschen Folksongs.

Schnupperkurs Töpfern

Samstag, 30. August, 11 Uhr

  • INFO
    Seminarhof Volkertshof und Töpferei von Wiebke Leuzinger am Volkertsweg 2, Osterhever: Gezeigt wird zunächst das Drehen an der Töpferscheibe und die verschiedenen Arbeitsschritte in der Keramikherstellung. Wer neugierig geworden ist, ist eingeladen, zum anschließenden Workshop am Nachmittag zu bleiben. Wer sich bereits einen der 10 Plätze sichern möchte, melde sich gerne schon vorher an. Per Mail: w.leuzinger@lw-keramik.de oder per Tel.: 01577-6387642

Kirchenführung in Garding

Samstag, 30. August, 14 Uhr

  • INFO
    Treffpunkt ist der Südeingang der Kirche in Garding. Die Kirche St. Christian steht im Zentrum der Stadt Garding auf der höchsten Erhebung Eiderstedts. Der Kirchturm ist noch heute der höchste Punkt Eiderstedts und diente lange als Seezeichen (Wikipedia). Frau Hartwig erzählt uns während der Führung weitere interessante Details und Besonderheiten dieses sakralen Bauwerks. Dauer: etwa 45 min

Stabpuppentheater Garding

Samstag, 30. August, 16 Uhr

  • INFO
    Treffpunkt ist der Garten von Frau Vocke, Eingang vom Jungfernstieg. Mit viel Liebe fertigt Frau Vocke alle Utensilien ihres Stabpuppentheaters selbst an. Bei gutem Wetter findet die Vorstellung im Gartentheater, bei Regen im festen Gebäude statt. Welches Stück aus ihrem reichhaltigen Repertoire zur Aufführung kommt, ist eine Überraschung.
    Neben dem Puppenspiel ist auch der sehr sorgfältig angelegte Garten einen Besuch wert. Dauer: eine Dreiviertelstunde.

Friedrichstädter Kulturnacht

Samstag, 30. August, 18-24 Uhr

  • INFO
    Von 18–24 Uhr lädt unsere Nachbargemeinde in dieser Nacht ein zu einem Bummel durch Museen, Handwerksbetriebe und Ateliers. Das Spektrum reicht von Fotografie über Malerei und Bildhauerei bis hin zu Kunsthandwerk, Film, Literatur und natürlich Musik. Viele Kunst-Stationen in Privathäusern werden angeboten, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.

Eiderstedt singt!

Sonntag, 31. August, 14.30 Uhr

  • INFO
    Kirchspielkrug Tetenbüll, Karkenstraat 1: Einfach kommen und gemeinsam singen!
    Alles, was Spaß macht: Schlager bis Pop, Hits und Gassenhauer, Folk, Country und Rock, englisch und deutsch …
    In diesem Jahr gestaltet Heino mit seiner Mitsängerin Marion einen musikalischen Nachmittag.
    Eintritt frei, wir bitten jedoch um eine Hutspende.

Von Eiderstedter Rindern

Sonntag, 31. August, 17.30 Uhr

  • INFO
    Haubarg Haferacker, Tating, Esing 12: im Stall auf Strohballen sitzend können Sie mit Elisabeth Kaack in die Geschichte der Rinder am Nordseerand von der Prä-Wikingerzeit bis ins 19. Jahrhundert eintauchen. Andy Krupka und Simone De Groot erzählen von ihren Rindern, deren Haltung auf hiesigen Salzwiesen und von ihrem Engagement für Tierwohl und Naturschutz. Einige der Tiere werden auf dem Hof zu sehen sein.
    Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an einem Grillwurstessen (auf eigene Rechnung) teilzunehmen.

Handel im Wandel: Warentransport

Montag, 1. September, 10 Uhr

  • INFO
    Start um 10 Uhr auf dem Marktplatz Tönning: Jörn Kohlus von der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte und Hila Küpper vom Museum Haus Peters erläutern die vielfältigen Aspekte der historischen Handelsrouten im Rahmen einer Radtour von Tönning nach Tetenbüll. An verschiedenen Stationen auf dem Weg lassen sich interessante Details zur Entwicklung der Handelswege auf Eiderstedt finden. So wie die Waren, die über das Meer nach Tönning kamen und auf kleinen Booten über Land bis nach Tetenbüll gelangten, führt diese Tour zum Historischen Kaufmannsladen Haus Peters in Tetenbüll. Nach einer Führung durch das Museum ist Gelegenheit zum Picknick im Museumsgar ten. Im Anschluss wird die Friesische Schafskäserei besucht.

Besuch der Handweberei Spinnwebkate

Montag, 1. September, 13 Uhr

  • INFO
    SpinnWebKate, Nickelswarft 2, 25836 Poppenbüll: In der Handweberei „SpinnWebKate“ stehen ca. ein Dutzend Webstühle, auf denen Angelika Rölke ausschließlich Unikate webt. Das „Prachtexemplar “ ist ein Hand-Jacquard-Webstuhl, auf ihm entsteht Leinentischwäsche. Fünf unterschiedliche Muster sind in Lochkarten gespeichert, die von der Handweberin nach eigenen Entwürfen geschlagen wurden.Gern führt sie interessierte Besucher durch ihre Werkstatt.

Wo kaufte man Anfang des 20. Jh. ein?

Montag, 1. September, 19 Uhr

  • INFO
    Packhaus, Am Hafen, Tönning: Vortrag von Jörn Kohlus über die Ladenstruktur in Tönning Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute gehen die meisten Bürger und Gäste zum Einkauf zum Supermarkt. Es gibt noch ein paar Handvoll Geschäfte im Innenbereich mit spezielleren Waren. Wie sah das am Anfang des 20. Jahrhunderts aus? An zwei Zeitausschnitten wird auf die damalige Ausstattung der Stadt mit Geschäften eingegangen. Unbekannte Berufe sowie uns heute eigenartig erscheinende Kombinationen im Fachhandel und mehr lassen eine fremd gewordene Zeit wiedererstehen.

Tönninger Stadtspaziergang

Dienstag, 2. September, 10 Uhr

  • INFO
    Die geführte Tour beginnt um 10 Uhr am Bahnhof (Straße: Am Bahnhof 2) und dauert etwa drei Stunden. Bei schlechtem Wetter wird ein Teil der Führung in das Stadtgeschichtliche Museum der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte verlagert. Tönning ist für seinen historischen Hafen, den großen Speicher aus dem 18. Jh. und seine schöne, kleine Innenstadt bekannt. Viele verbinden Tönning noch immer mit der einst größten Krabbenkutterflotte. Aber die ereignisreiche Geschichte der Stadt führt uns in eine lange Phase als Stadt des Handels und der Landesverwaltung, nicht zuletzt auch als eine große militärische Festung. Das 19. und 20. Jh. prägten Teile des Stadtbildes industriell.
    Den Spuren dieses ganz anderen Tönnings wird auf der Tour nachgegangen.

Dünenwanderung mit Biologin Gettner

Dienstag, 2. September, 15 Uhr

  • INFO
    Treffpunkt ist die „historische Insel“, Zum Südstrand 1a. Die 2-stündige Dünenführung mit Biologin Sabine Gettner vom Projekt „Sandküste St. Peter-Ording“ beginnt um 15 Uhr. Unterwegs gibt es Infos zum Naturschutz und der Artenvielfalt in den Dünen hinter dem Deich.
    Maximale Teilnehmer-Zahl: 25, Anmeldung erforderlich bei Anja Piening (Anja.Piening@wwf.de oder telefonisch unter 0151 18 85 00 87).

Fahrrad-Tastische Fototour durch den Nationalpark

Mittwoch, 3. September, 13 Uhr

  • INFO
    Treffpunkt ist der Leuchtturm-Laden am Parkplatz, Andenweg 4, 25881 Westerheversand. Gemeinsam mit dem Team der Schutzstation Wattenmeer und dem Fotografen Ralf Reinmuth geht’s am „Leuchtturm.Laden“ los auf eine Entdeckungstour mit dem Fahrrad durch den Nationalpark. Zunächst nach Leikenhusen, dort vom Deich aus in die Landschaft schauen, und weiter direkt zum Leuchtturm. Von da aus findet eine kleine Wanderung vom Vorland in die Salzwiese statt. Anschließend geht’s weiter nach Stufhusen mit Blick auf die Halligen, die Rettungsbaake Süderoogsand und Pellworm sowie Südfall und Rungholt. Von dort zurück zum Ausgangspunkt. Während der Tour gibt‘s Fototipps zur Handybedienung und Motivauswahl sowie Infos zur Natur und dem Nationalpark durch das Team der Schutzstation. Fotointeressierte bringen bitte ihr Smartphone oder ihre Kamera mit. Ende ist um 16 Uhr geplant.

Ein Tag im „Bilderbuchdorf“ Tetenbüll

Donnerstag, 4. September, 13 Uhr

  • INFO
    Start mit einem traditionellen Eiderstedter Gericht im Kirchspielkrug. Danach ein Spaziergang durch das idyllische Dorf mit einigen Highlights: die „Bilderkirche“ St. Anna, der historische Kaufmannsladen Haus Peters, das Café im Theatrium und die Friesische Schafskäserei Volquardsen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit …

Straßenboßeln für alle zum selbst probieren

Donnerstag, 4. September, 17 Uhr

  • INFO
    Start an der Tetenbüller Schule, Kirchdeich 1 in Tetenbüll. Von erfahrenen Eiderstedter Boßlern die Tricks und Kniffe erfahren. Der Spaß kommt nicht zu kurz, denn es wird ein
    kurzweiliger kleiner Wettkampf durchgeführt.
    So geht‘s: Beim Boßelwurf wird der Arm im Laufen zunächst nach hinten bewegt und anschließend unter der Hand wieder nach vorne geschnellt, um die Boßelkugel loszulassen. Es geht darum, dass die Boßelkugel auf der Straße möglichst weit rollt. Bitte anmelden bis zum 31. 8. per e -mail an: anke-koas@web.de

Oldensworter Dorfspaziergang

Freitag, 5. September, 14 Uhr

  • INFO
    Ein kleiner Dorfspaziergang durch Oldenswort mit Unterstützung des Dorfchronisten Hauke Koopmann, der sein Dorf kennt wie kein Zweiter.
    Los gehts um 14 Uhr am Café Treffpunkt Oldenswort, Ende ist gegen 16 Uhr mit einem Kaffeetrinken im „Café Blaublütig“ geplant.

Kai Degenhardt in Concert

Freitag, 5. September, 19 Uhr

  • INFO
    Museum Landschaft Eiderstedt, Olsdorfer Straße 6, SPO: Kai Degenhardt ist einer der profiliertesten politischen Liedermacher, der in seiner künstlerischen Arbeit eine klare antifaschistische Haltung einnimmt. Er hat bis heute sieben eigene Alben veröffentlicht. Seinen Vater Franz Josef Degenhardt begleitete er über 20 Jahre lang als Gitarrist und Arrangeur auf Tourneen und im Studio. Als Autor veröffentlichte er zuletzt „Wessen Morgen ist der Morgen“ – ein Sachbuch über die Geschichte des Arbeiterlieds.

Besichtigung von Heli- und Flugplatz

Samstag, 6. September, 13 Uhr

  • INFO
    Flugplatz am Feldhausweg 14, St. Peter-Ording: Vortrag über den Flugplatz und die mit Helicoptern durchgeführten Werkrettungsdienste für die Offshore-Windindustrie, die z.B. auch für Luftrettungen aus dem Watt eingesetzt werden. Falls es das Wetter erlaubt, können auch 20-Minuten-Flugzeugrundflüge durchgeführt werden.

Col Frozen – und seine unglaubliche Stimme

Samstag, 6. September, 19 Uhr

  • INFO
    Janssenhof, Flöhdorfer Weg 4, Witzwort: Col Frozen (alias Barni Soehnel), Singer/Songwriter, ist schon seit langer Zeit in der norddeutschen Musikszene vertreten, ob nun als Sänger mit Joe Cocker-voice, in der Polizei Bigband SH, bei Randy u.v.a. Heute ist Barni mal ganz anders unterwegs unter dem Namen Col Frozen mit „alten Klassikern“ von den
    Beatles, Westernhagen, Chris Rea, Paul Simon und vielen Songs, die Sie gern mal wieder hören. Er braucht dazu nur seine Akustik-Gitarre, ein Mikro, einen Barhocker und seine unglaubliche Stimme!

Tag der offenen Ateliers in Eiderstedt

Sonntag, 7. September, 11-18 Uhr

  • INFO
    Hinweisen möchten wir auch auf den „Tag der offenen Ateliers“ des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt, mit dem wir freundschaftlich verbunden sind: Viele KünstlerInnen öffnen von 11 bis 18 Uhr ihre Ateliers und Galerien. Interessierte Besucher können ihnen über die Schulter schauen, in lockerer Atmosphäre einen Einblick in ihre Arbeit erhalten und mit ihnen ins Gespräch kommen. Mehr Infos und Flyer zum download: www.fke-eiderstedt.de

Süderbootfahrt – historische Eidermündung

Sonntag, 7. September, 14 Uhr

  • INFO
    Treffpunkt in Welt auf dem Parkplatz an der Kirche: Bei dieser Radtour mit Geschichte(n) wird an den Kulturpunkten zurück geblickt auf den Warentransport mit getreidelten Booten auf der Süderbootfahrt, die dramatischen Veränderungen der Eider, Seeblockaden, Quarantänehaus und Batterie in Vollerwiek. Vorher wird es am „Klimadeich“ um aktuelle Entwicklungen im Deichbau gehen und beim NABU um deren Naturschutz Bemühungen im Katinger Watt. Die Tour endet im „Dat WeinCafé“ im „haubarg am meer“, Dorfstr. 5 in Vollerwiek. Dauer ca. 4 Stunden

Irish Folk: Stephen Kavanagh aus Dublin

Sonntag, 7. September, 19 Uhr

  • INFO
    Theatrium, Karkenstraat 13, Tetenbüll, Abschlusskonzert mit Stephen Kavanagh aus Dublin, Irland; von Musik geprägt seit seiner Kindheit – sein Onkel John Sheahan war einer der Gründer und Geigenspieler von „The Dubliners“. Mit 11 Jahren lernte Stephen autodidaktisch Gitarre zu spielen und ohne formelle musikalische Ausbildung etablierte er sich als Solo-Künstler in verschiedenen Musikgenres: von Country, Swing, Folk und Irish Trad bis hin zu Jazz, Pop und Rhythm & Blues. Seine warme Bariton-Stimme, sein einzigartiger Fingerstyle an der Gitarre und ein erfinderischer Einsatz von Loops, die er live in die Performance einbaut, sind seine Markenzeichen.
    2006 gewann Stephen den Hamburger Singer-Songwriter Slam Contest. Er singt das Titel-Lied in der Folge „Schwindelfrei” der beliebten „Tatort”-Serie. Stephen ist in zahlreichen
    NDR-Konzerten zu sehen. Seit vielen Jahren ist er unverzichtbares Mitglied des jährlichen NDR-Konzerts am St. Patrick’s Day geworden, wo er die Bühnemit Künstlern wie Paul Brady, Ralph McTell und Jonny Logan teilt. In Hamburg fand Stephen Kavanagh seine zweite Heimat.

Finissage in der Strandkunsthalle Ording

Sonntag, 7. September, 15 Uhr

  • INFO
    Finissage der 11. Sommerkunstausstellung der Kunstinitiative St. Peter-Ording in der StrandKunstHalle Hungerhamm. Dieses Jahr nahmen 12 Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen und Techniken teil. Achtung: um 18 Uhr ist „finis“!